# SymbolischeLandschaften

700 km oder Das Pferd frisst keinen Gurkensalat

Entfernungen verlieren in der modernen Welt an Bedeutung. Durch die Erfindung des Telefons können Gespräche seit über 150 Jahren in andere Räume, Gebäude, Städte und Kontinente geführt werden. Wurde zu Beginn mittels Sprache kommuniziert, kamen nach und nach Texte, Fotografien und Filme hinzu. Die Faszination […]

Nachtraum

In „Nachtraum“ werden in vollkommender Dunkelheit nur punktuelle Lichter gesetzt. Die gewonnenen Informationen reichen nicht aus, den restlichen Raum zu erfassen. Was macht der Betrachter mit diesem restlichen Raum? Wird dieser mit subjektiven Bildern und Geschichten, mit Erinnertem und Emotionen gefüllt? Verunsichert der Mangel an […]

Denkmal

Im Deutschen sind die Gefallenen die nicht mehr Zurückgekehrten, die Toten, die für eine Sache ihr Leben gegeben haben. Sie sind vorher gestolpert und einfach hingefallen. Das klingt so banal. Dabei war Krieg und die Gefallenen haben andere zum stolpern und zum fallen gebracht. Den […]

Käthes vergessener Garten

In der Landschaft finden sich immer wieder stille Zeitzeugen. Zu entdecken sind Gebäude, Wege, Bäume, Gegenstände, Büsche und Spuren. Meist wollen sie nicht gemeinsam gefunden werden. Sie verwachsen unterschiedlich mit der Landschaft. Manche lösen sich auf. Beim Landstreichen, beim Sammeln können aber einzelne Hinweise gefunden […]

Dunkles Land

Wälder und Felder sind in mondlosen Nächten sehr dunkel. Die Dunkelheit verschluckt das Land. Die Bäume, Büsche und Tiere sind natürlich noch da. Nur der Sinn -Sehen- ist weg gefallen. Die anderen Sinne kompensieren diesen Wegfall mit einer unge- wohnten Sensibilität. Dadurch verschieben sich gewohnte […]

Granica

Berlin liegt geografisch im Osten Deutschlands. Viele Besucher und Einwohner haben jedoch das Gefühl, dass Berlin im Mittelpunkt der Republik liegt. Der gefühlte Längengrad ist meist zwischen Magdeburg und Hannover verortet. Die meisten bemerken die östliche Lage erst bei einem Ausflug an die Oder. Dort […]

Wüstungen

In der Diskussion um den Bevölkerungsrückgang im Nordosten Deutschlands taucht immer öfter der schon fast vergessene Begriff der „Wüstungen“ auf. Damit sind Orte in der Landschaft gemeint, an denen vor kurzer oder langer Zeit Menschen siedelten. Orte, die von ihren Bewohnern aufgegeben wurden und die […]

in memoriam c.d.f.

Die Romantik als europäische geistige Bewegung hat auf vielfältige Art und Weise Eingang gefunden in die Kulturgeschichte Europas. Ihre Entstehung fällt in eine Zeit großer gesellschaftlicher Umbrüche, eine unterstellte vormalige Geborgenheit war für die Romantiker in Auflösung begriffen. Sie reagierten mit einem Rückzug in phantastische, […]