Portfolio

Der Mantel des Schweigens

Eine verhüllte schwarze Figur begleitet durch die Fotografien von Thilo Seibt. Wie in einem Scherenschnitt wird der Protagonist, der einen schwarzen Mantel trägt, visuell aus dem Bild herausgeschnitten. Das tiefe Schwarz zieht den Blick auf sich, ohne etwas von ihm zu zeigen. Dieser Mantel schützt, […]

direct message

direct message – ProjektDialog mit AdelaDialog mit IrenaDialog mit JamesDialog mit JanoDialog mit KyoungseokDialog mit MichalaDialog mit Philip Projektbeschreibung Der Ansatz von sozialen Medien wie Twitter, Facebook, Tiktok oder Instagram ist es, Nachrichten, Bilder oder Filme an ein weltweites Publikum oder einen großen Freundeskreis versenden […]

700 km oder Das Pferd frisst keinen Gurkensalat

Entfernungen verlieren in der modernen Welt an Bedeutung. Durch die Erfindung des Telefons können Gespräche seit über 150 Jahren in andere Räume, Gebäude, Städte und Kontinente geführt werden. Wurde zu Beginn mittels Sprache kommuniziert, kamen nach und nach Texte, Fotografien und Filme hinzu. Die Faszination […]

Memorial

In einem Konflikt sehen die Gegenüberstehenden nur noch das Schwarze und das Weiße. Die Grautöne gibt es nicht mehr. Sie wurden abgeschafft, um das Kämpfen, Sterben und Trauern zu begründen. Würde es mehr Grautöne geben, gäbe es mehr Fragen mit Antworten, die den Konflikt beenden […]

Nachtraum

In „Nachtraum“ werden in vollkommender Dunkelheit nur punktuelle Lichter gesetzt. Die gewonnenen Informationen reichen nicht aus, den restlichen Raum zu erfassen. Was macht der Betrachter mit diesem restlichen Raum? Wird dieser mit subjektiven Bildern und Geschichten, mit Erinnertem und Emotionen gefüllt? Verunsichert der Mangel an […]

Im Osten etwas Neues

Seit der Ukraine-Krise im Jahr 2014 sind viele Konfliktpunkte und Ängste in Osteuropa wieder aktuell. Diese Krise hat viele Ursachen,die von den verschiedenen Seiten verschieden interpretiert werden. In den von den Kriegshandlungen unmittelbar betroffenen Gebieten verändert sich der Alltag radikal. Aber auch in den angrenzenden […]

Denkmal

Im Deutschen sind die Gefallenen die nicht mehr Zurückgekehrten, die Toten, die für eine Sache ihr Leben gegeben haben. Sie sind vorher gestolpert und einfach hingefallen. Das klingt so banal. Dabei war Krieg und die Gefallenen haben andere zum stolpern und zum fallen gebracht. Den […]

Käthes vergessener Garten

In der Landschaft finden sich immer wieder stille Zeitzeugen. Zu entdecken sind Gebäude, Wege, Bäume, Gegenstände, Büsche und Spuren. Meist wollen sie nicht gemeinsam gefunden werden. Sie verwachsen unterschiedlich mit der Landschaft. Manche lösen sich auf. Beim Landstreichen, beim Sammeln können aber einzelne Hinweise gefunden […]

immer wieder wächst das gras

Die Ewigkeit. Selten ist ihr Hauch zu spüren. Selten wird sie sichtbar. Seit Jahrhunderten ziehen Normaden durch die Täler, durch die Berge. Kommen an den großen See. Immer wieder. Bauen sie die Jurten auf. Richten das Lager. Hüten die Tiere. Leben mit den Jahren. Immer […]

Ein einsam Segel

Auf Schildern wird vom Baden abgeraten. Das Wasser belastet. Rissiger verwitteter Beton am Strand. Rollende Kieselsteine, Sonnenschirme aus Metall, blau-gelb-grüne Holzliegen. Am Rand Hütten mit hoffnungsvollen Namen. Der Horizont in weiter Ferne. Eine Zwischenzeit, die schon lange anhält. Die Strände von Odessa. Ausstellung: Fotoatelier am Schönen Berg 08.11. – […]

Dunkles Land

Wälder und Felder sind in mondlosen Nächten sehr dunkel. Die Dunkelheit verschluckt das Land. Die Bäume, Büsche und Tiere sind natürlich noch da. Nur der Sinn -Sehen- ist weg gefallen. Die anderen Sinne kompensieren diesen Wegfall mit einer unge- wohnten Sensibilität. Dadurch verschieben sich gewohnte […]

WHH GT 18 . Ein Porträt

WHH GT 18 war eine Bezeichnung für ein standardisiertes Wohnhochhaus in der DDR. Es wurde 1969 bis 1971 für das Wohnungsbaukombinat Berlin entwickelt. Zum ersten Mal wurde dieser Bautyp 1971 in Berlin an der Holzmarktstraße in Großtafelbauweise errichtet. Ab 1972 kam dieser in fast allen […]

Granica

Berlin liegt geografisch im Osten Deutschlands. Viele Besucher und Einwohner haben jedoch das Gefühl, dass Berlin im Mittelpunkt der Republik liegt. Der gefühlte Längengrad ist meist zwischen Magdeburg und Hannover verortet. Die meisten bemerken die östliche Lage erst bei einem Ausflug an die Oder. Dort […]

Wüstungen

In der Diskussion um den Bevölkerungsrückgang im Nordosten Deutschlands taucht immer öfter der schon fast vergessene Begriff der „Wüstungen“ auf. Damit sind Orte in der Landschaft gemeint, an denen vor kurzer oder langer Zeit Menschen siedelten. Orte, die von ihren Bewohnern aufgegeben wurden und die […]

Abschlussbild

In den letzten Jahren wurden viele Schulen stillgelegt. Einige wurden umgenutzt, andere stehen leer und wieder andere wurden abgerissen. Diese Schulen sind inzwischen zu einem weithin sichtbaren Symbol des demografischen Wandels geworden. Es werden immer weniger Kinder geboren. Die Gesellschaft altert. Die Familienstrukturen ändern sich. […]

friedrich l.

text Ausstelungen: Alte Schule – Wiesenburg 10.05. – 07.06.2009 Zeit und Ort: 2007 Deutschland, Dresden Ausstellungsdaten : 10 C-Print 40×50 benötigte Wandlänge: ca. 8-12m

erste stunde

Die eigene Identität ist eine Summe vieler Begegnungen und Erfahrungen. Zu den ersten prägenden Einflüssen außerhalb des familiären Umfelds gehören die Begegnungen mit den Lehrern und die Erlebnisse in der Schule. Um deren wichtigen Rolle in der Entwicklung der Persönlichkeit zu vergegenwärtigen, porträtierte Thilo Seibt […]

Grisaille

Im Nebel reduzieren sich die Farben Die Natur begnügt sich mit Grautönen Es bleiben Ahnungen – Strukturen, Geschichten, Mythen Eigene Bilder von Raum und Zeit entstehen. In „Grisaille“ nimmt Thilo Seibt das Thema der Malerei mit Grautönen auf. Nur hier malt kein Maler. In den […]

Trolleybus

Wenn nachts voll Verzweiflung ich irre umher und find alle Türen verrammelt, dann schwinge ich mich auf den Trolleybus der die Bummler einsammelt. Mein Trolleybus, hole, hol‘ ein deine Fracht, all die mit der Welt zerstritten! Bringe heim, aus dem Wirrsaal der Nacht, die Schiffbruch […]

in memoriam c.d.f.

Die Romantik als europäische geistige Bewegung hat auf vielfältige Art und Weise Eingang gefunden in die Kulturgeschichte Europas. Ihre Entstehung fällt in eine Zeit großer gesellschaftlicher Umbrüche, eine unterstellte vormalige Geborgenheit war für die Romantiker in Auflösung begriffen. Sie reagierten mit einem Rückzug in phantastische, […]

erst abbrausen

Stadtbäder und Badeanstalten sind noch keine hundert Jahre alt. Sie verschwinden aber langsam aus dem Bewusstsein der Öffentlichkeit. Versteckt in Straßenzügen findet man sie, so wie Kirchen und Schulen in die Straßenfassade eingebaut wurden. Eine kleine Treppe, die Inschrift über der Tür, ein Wappen. Viel […]